ARCHEOFILM A TRIDENTVM. Weibliche Archäologie
Nach der Vorschau im vergangenen Herbst kehrt sie in den unterirdischen archäologischen Raum des Sas Archeofilm in Tridentum zurück, eine Initiative, die vom Archäologischen Amt der Provinz in Zusammenarbeit mit dem RAM Filmfestival und der Stiftung Museo Civico di Rovereto vorgeschlagen wurde. Thema der Ausstellung ist „Weibliche Archäologie“. Drei Termine im Kalender, am 12., 19. und 26. März, mit ebenso vielen Filmen, die als Leitmotiv das archäologische Erbe, seinen Schutz, seine Erhaltung und seine Aufwertung haben, die auf Frauen ausgerichtet sind. Die Treffen werden von Experten der Stiftung Museo Civico und der Soprintendenza per i beni e delle attività cultural (Staatliches Museum für Kulturgüter und kulturelle Aktivitäten) eingeleitet. Die erste Vorführung, Lady Sapiens. Die Suche nach Frauen in der Vorgeschichte findet am Mittwoch, den 12. März um 18 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 12. März 2025, 18 Uhr
Lady Sapiens, à la recherche des femmes de la Préhistoire, Lady Sapiens. Auf der Suche nach Frauen in der Vorgeschichte |Regie Thomas Cirotteau, Frankreich 2022, 52' | Wer waren die prähistorischen Frauen und wie sahen sie aus? Wie verlief ihr Alltag? Wie war die Arbeitsteilung zwischen Männern und Frauen? Felskunst und Jagd für Männer, Sammlung und Hausarbeit für Frauen? Was wäre, wenn die Realität komplexer wäre? Heute revolutioniert eine neue Generation von Forschern die Gemeinplätze.
Mittwoch, 19. März 2025, 18 Uhr
Das Mädchen von Egtved |Regie: Cassian von Salomon, Deutschland 2018, 53'| Mit den technologischen Mitteln des 21. Jahrhunderts versuchen dänische Wissenschaftler, die Geheimnisse des Mädchens von Egtved zu lüften, eines der berühmtesten und am besten erhaltenen Funde der Bronzezeit. Das Mädchen, das 1370 v. Chr. sehr jung starb, ermöglicht es, ein neues Licht auf das Leben der Männer und Frauen jenerZeit zu werfen.
Mittwoch, 26. März 2025, 18 Uhr
Les visages oubliés de Palmyre, Die vergessenen Gesichter von Palmyra | Regie: Meyar AL-Roumi, Frankreich 2020, 83' | Archäologen machen sich auf die Suche nach den weltweit verstreuten Grabporträts von Palmyra, um die Geschichte dieser antiken Stadt durch die Gesichter ihrer Bewohner zu erzählen. Wenn man die intimsten Geheimnisse dieser Skulpturen enthüllt, versteht man den außergewöhnlichen Charakter dieser legendären Stadt und ihrer multikulturellen Identität.