Mittwoch, 8. Mai 2024 im MUSE – Museum für Wissenschaft in Trient
Der letzte Termin von "Begegnungen im Museum, um über die Fauna zu sprechen" ist der Rückkehr des Otters in die italienischen Alpenlandschaften gewidmet, ein Phänomen, das dank der nationalen Überwachung, die vom WWF Italien gefördert und finanziert wird, gut dokumentiert ist. Auf der MUSE am Mittwoch, den 8. Mai 2024, wird Luca Lapini, Zoologe des Friaulischen Museums für Naturgeschichte, einen ersten Überblick über die „Dame der Flüsse“ geben, eines der seltensten Säugetiere Italiens.
Von hundert Tieren, die sich in wenigen Flüssen Mittel- und Süditaliens in vierzigJahren angesiedelt haben, hat sich die Situation des Fischotters in Italien deutlich verbessert: Heute gibt es 800-1.000 Exemplare in offensichtlicher Expansionsphase sowohl aus Süditalien (mit der jüngsten Rekolonialisierung der Abruzzen, Latium, Toskana und Emilia-Romagna) als auch aus dem Norden (Ligurien, Lombardei, Südtirol, Venetien und Friaul-Julisch Venetien).
Im Laufe des Abends wird Luca Lapini, einer der führenden italienischen Experten für dieses Tier, ein aktuelles Bild der Situation der Art im Alpenraum vermitteln. Das Treffen wird von Paolo Pedrini, Koordinator des Bereichs Naturschutzbiologie - Forschungsbüro und Muse-Sammlungen, moderiert.
„Im 20. Jahrhundert drohte der Otter in weiten Teilen Italiens auszusterben. Heute – so Lapini – sind die Daten tröstlich: Diese Art gewinnt sowohl in Südmittelitalien als auch in Norditalien, wo sie selbständig aus Slowenien, Österreich, der Schweiz und Frankreich zurückkehrt, schnell an Boden. Das Thema des von MUSE geförderten Treffens mit dem Titel "Die Frau der Flüsse: Die stille Rückkehr des Otters in die Alpen" konzentriert sich genau auf die Rückkehr dieser Art in den Alpenraum".
Das nationale Monitoring, dessen Daten am 31. Mai anlässlich des Weltottertages vorgestellt werden, wurde vom WWF Italien gefördert und finanziert. An der Studie nahmen zahlreiche Freiwillige, Studenten und Verbände teil, die der standardisierten OSG-Methodik (Otter Specialist Group) folgten, die relativ genaue Vergleiche zwischen verschiedenen Forschungsbereichen ermöglicht. Im Laufe der Untersuchungen wurde jedoch sowohl die Suche nach Markierungen entlang der Flüsse als auch die Verwendung von Kamerafallen und die Suche nach Funden aus der Road-Mortality verwendet.