Der kulturelle Vorschlag "Der Gesang der Venus" zielt darauf ab, das Wissen über die Venus von Gaban zu fördern und zu verbreiten, indem er wie in den vergangenen Jahren archäologische wissenschaftliche Pläne mit sozialen und anthropologischen Plänen der Antike und der Gegenwart überschneidet und kulturelle Aktionen mit einer weiteren Neubewertung durchführt, um "Erinnerung" zu schaffen. Sekundäres Ziel wird es sein, Anreize für die Verlagerung der Venus in einem speziellen Schaufenster und mit mehr Informationsquellen anzubieten.
Das gemeinsame Ziel der vernetzten Körperschaften in dem Bemühen, einen Fund aus der Jungsteinzeit weiter zu verbreiten, stellt einen Anreiz für Reflexionen über die Zugehörigkeit zum Territorium dar, indem das Wissen über den „Riparo Gaban“ von Trient und seine Fundstücke verbreitet und erweitert wird. Gleichzeitig untersucht er das Sein von Männern und Frauen im zeitgenössischen sozialen Gefüge unter Bezugnahme auf andere Denkkosmogonien, die zu dieser Zeit vorhanden sein könnten, um die Entwicklung neuer heutiger Denksysteme zu reifen zu lassen, um sich eine gleichberechtigtere Gleichzeitigkeit neu vorzustellen.
Das Falenablu-Komitee gewährleistet die Anonymität der Teilnehmer.
- Teilnehmen können Frauen, die Situationen physischer, psychischer und verbaler Gewalt erlebt haben, aber auch diejenigen, die gewalttätige Episoden erlebt haben.
- Die Teilnahme ist kostenlos.
- Buchung über Eventbrite erforderlich
Details:
Die Shows finden am 7. und 8. Juni statt und starten um 19.30 Uhr vom Parkplatz von Martignano (TN) mit Ankunft auf dem Gelände von Riparo Gaban um ca. 20.00 Uhr (die Fahrzeit beträgt ca. 30 Minuten).
Begleitet Paolo Piffer, Mittelgebirgsbegleiter.