Bis vor wenigen Jahren war es das Vorrecht von Medizinern in den Dissektionsklassen der Universität, die Leichen zu sehen und ihre Anatomie zu studieren.
Die Ausstellung über den menschlichen Körper widmet sich der Verbreitung des anatomischen Wissens an interessierte Besucher.
Die Entdeckung der Plastination und der Präsentation von Ausstellungsstücken anlässlich öffentlicher Ausstellungen ermöglicht es dem Publikum nun, sich ein Bild vom menschlichen Körper zu machen.
Die Ausstellung „Human Bodies Exhibition“ vermittelt dank einer umfangreichen wissenschaftlichen Sammlung anatomischer Exponate von didaktischem Wert, die aus menschlichen Körpern, Skeletten, Gliedmaßen, Organen, Organblöcken, Funktionssimulatoren, taktilen Modellen und Formengüssen besteht, den Besuchern, die sich für das Thema interessieren, medizinisches Wissen.
Ein besonderes Thema ist der TUMOR: Zusätzlich werden 15 verschiedene Tumorarten und Tumorausstellungsstücke gezeigt und erklärt.
Detaillierte Erläuterungen, multimediale Präsentationen und didaktische Tabellen zu allgemeinen und spezifischen Themen rund um den menschlichen Körper dienen neben den Ausstellungsstücken dazu, wichtiges Wissen zu vermitteln.
Folgende Hauptthemen stehen im Vordergrund:
Das Skelett und der Bewegungsapparat
Das Gehirn und das Nervensystem Die Geschlechtsorgane
Herz und Blutkreislauf Nieren und Harnwege
Verdauungssystem Sinnesorgane
Atemwege und Lunge
Zudem besteht die Möglichkeit, sich ausführlich mit den Themen Organspende, Krebs, AIDS, Alkohol und Nikotin auseinanderzusetzen.