Der Palazzo Roccabruna wurde vor einigen Tagen von der Handelskammer für Industrie, Handwerk und Landwirtschaft von Trient in seiner durch die jüngste Restaurierung der Innenflächen erneuerten Form präsentiert und wird vom 17. Februar bis zum 16. März 2024 die Ausstellung von Werken auf Leinwand von Paolo De Carli und die großen Wandteppiche von Katia Pustilnicov mit dem Titel Intrecci, Mito, Poesia beherbergen.
Die Einweihung findet am Freitag, den 16. Februar um 18.00 Uhr statt. Eine "Verflechtung" der Ausstellung, die die dichte und fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Malerei und Textilkunst hervorhebt, die im Laufe der Zeit ein außergewöhnliches künstlerisches Erbe hervorgebracht hat: Die Gemälde von Paolo sind in mehreren Fällen zu großen Vorbereitungskartons für die Realisierung der kostbaren Wandteppiche von Katia geworden, die geduldig und meisterhaft auf hochgezogenem Webstuhl gewebt wurden.
Die Begegnung, die all dies zum Leben erweckt, ist zwischen der Welt des Einen, die reich an erlebten und imaginierten Geschichten, Erinnerungen und Vorschlägen ist, und dem analytischen und interpretativen Charakter der Partnerin, die beide vom Willen geprägt sind, die Fakten des Lebens und der ganzen Welt zu untersuchen und zu verstehen.
Ihre Werke beeindrucken durch die leuchtenden Farben, die Unmittelbarkeit der Bilder und die Energie, die sie enthalten.
Die Figuren und Formen, die De Carli im umgrenzten Bereich der Leinwand vorschlägt, entstehen kraftvoll dank szenischer Darstellungen, die Themen und Objekte, Nahaufnahmen und Hintergründe, gegenwärtige und vergangene Zeiten, reale Bilder und mythologische Charaktere, symbolische Anspielungen und Surrealität einrahmen, anordnen und definieren. Es ist eine Malerei, die an alte und uralte Wege des Zeichnens von Zeichen erinnert.
Sie sind Fragmente unendlicher Geschichten, die in Zeit und Raum wandern und die der Betrachter zusammenstellen muss, während Katia die Aufgabe hat, die Dimension des Werks zu erweitern, es weich materiell zu machen, einen neuen Rhythmus zu pulsieren und neue Emotionen zu erleben.
Das Werk von Paolo De Carli ist zusammen mit seiner Umsetzung in die großen Wandteppiche ein Kompendium des Lebens, das die unzähligen Geschichten des Menschen zeichnet und entwirrt.
In seiner Arbeit spielt sich eine Geschichte von Jahrtausenden ab, in der nicht die persönlichen Ereignisse auftauchen, sondern der breitere menschliche Zustand, der zwischen Geburt und Tod, zwischen Erde und Himmel, zwischen Staunen und Erstaunen, Freude und Fall, Poesie und Materialität angespannt ist. Reich an Schwung, durstig nach Erfahrungen.