Das MUSE untersucht dank der Unterstützung von Itas Mutua die Auswirkungen vergangener, jüngster und aktueller Klimaveränderungen auf abiotische und biotische Prozesse unter besonderer Berücksichtigung der Bergwelt.
Die Projekte in diesem Bereich untersuchen den engen Zusammenhang zwischen Klima und Evolution des Lebens und konzentrieren sich dabei auf die Analyse der großen Aussterbeereignisse der Vergangenheit, die aktuellen glaziologischen Dynamiken und die Ökologie von Pflanzen und Tieren mit besonderem Schwerpunkt auf dem alpinen Biom unter Verwendung von Bioindikatoren des Wandels wie Insekten, Amphibien, Reptilien und Vögeln.
- Im Bauch des Eises
- Ökologie und Biodiversität von aquatischen Ökosystemen in Höhenlagen
- Menschen und Süßwasserökosysteme
- Anpassungsfähigkeit von Ziel Insektenarten in Bezug auf Klima- und Umweltveränderungen
- Auswirkungen „neuer Schadstoffe” auf die Makroinvertebraten Gemeinschaft in alpinen Bächen
- Auswirkungen von Klima- und Umweltveränderungen auf die Vogelwelt
- Die Zukunft unserer Berge
- Die Herausforderungen des Klimawandels in Höhenlagen 2023
—---------------------------
Veranstaltungen zum Jahr der Gletscher
2025 ist das Internationale Jahr der Gletscher-Erhaltung, das von der Generalversammlung der Vereinten Nationen ausgerufen wurde, um die Gesellschaft für die wesentliche Rolle der Gletscher im globalen Klima- und Wasserkreislauf zu sensibilisieren.
Weitere Informationen
Berichte und Videolektionen zum Thema Klimawandel auf Youtube: